Stadtarchiv Stendal: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Jüdisches Sachsen Anhalt
Wechseln zu:Navigation, Suche
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 15: Zeile 15:
|Landkreis= Stendal
|Landkreis= Stendal
|Kulturelle Region= Altmark
|Kulturelle Region= Altmark
|Jüdische Gemeinden=
|Jüdische Gemeinden= Synagogengemeinde Stendal
|Gründung=
|Gründung=
|Nutzungsjahre=
|Nutzungsjahre=
|Aktuelle Nutzung=
|Aktuelle Nutzung=  
|Nicht mehr existent seit=
|Nicht mehr existent seit=
|Online-Katalog=
|Online-Katalog=

Aktuelle Version vom 13. Juli 2022, 14:42 Uhr


Das Stendaler Stadtarchiv liegt 5 Minuten Fußweg vom Rathaus mit Gerichtslaube am Markt entfernt, am Mönchskirchhof. Den ältesten Bestand des Stadtarchivs bilden die Urkunden, welche bis in das 12. Jahrhundert zurückreichen. Dazu gehören die Gildebücher ab dem 13. Jahrhundert, die Schoßregister 1479 - 1803, die Bürgerbücher 1694 bis 1850 und die Kämmerei-Rechnungen 1562 - 1875. Stadtpläne und Adressbücher ab dem 18. Jahrhundert, die Lokalzeitung ab 1814 fortlaufend, die Verwaltungsakten vom 17. Jahrhundert bis heute, Stadtverordnetenprotokolle, Fotos und die umfangreiche Büchersammlung zur Geschichte der Altmark mit vielen Nachschlagewerken. Die Bauakten der Stadt ergänzen so manche Recherche. Die Nutzung des Archivgutes ist in einem großzügigen Lesesaal möglich. Gebühren werden anhand der aktuell gültigen Verwaltungskostensatzung der Hansestadt Stendal erhoben.

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Jüdisches Sachsen Anhalt. Durch die Nutzung von Jüdisches Sachsen Anhalt erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.